.
Bürger/innen für das Atelierhaus Baerl
Bürger und Bürgerinnen Duisburgs sowie über die Stadtgrenzen hinaus möchten das Atelierhaus Baerl
in seiner heutigen Funktion erhalten. Sie und ihre Aktivitäten sollen hier zu Wort und Bild kommen.
▪ Sponsoren helfen Menschen mit Behinderungen und damit auch dem Atelierhaus.- mehr....
▪ 25 Jahre Atelierhaus Baerl - Für den Erhalt.- mehr....
Sponsoren helfen Menschen mit
Behinderungen und damit auch dem Atelierhaus Baerl
Die Übergabe fand am Samstag, 4. Juli 2009 durch die Duisburger
SPD-Bundestagskandidatin Bärbel Bas und den Oberbürgermeister-Kandidaten Jürgen C. Brandt statt.
Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich im Namen aller Nutzer/innen!
Kein Abriß des Atelierhauses ! Aktueller Stand am 4. Juli 2010: Das Bezirksamt Homberg gibt die Verwaltung des Bürgerraums im Atelierhaus Baerl an den IMD (Immobilien Management Duisburg) ab, welcher die Mietforderungen ab Juli 2010 drastisch erhöht. Das bedeutet langfristig das Aus für die ehrenamtlichen u. auf Spenden angewiesenen Gruppen: das baerlorchester, die Multiple Sklerose Kunsttherapie-Gruppe, das Rhein-Ruhr-Ensemble und die 1.galerie baerl. Auch die Volkshochschule kann die ab jetzt geforderte hohe Miete von ca. 500,- EUR pro Monat für den 60 m² großen Kursraum nicht zahlen. Wenn es nicht ein Einlenken der Verantwortlichen gibt, müssen zukünftig alle 5 halbtägigen VHS-Kunstkurse und 2 VHS-Tanz-Fitnesskurse sowie die Wochenendkurse ersatzlos gestrichen werden, da die VHS keine Alternativen für die hier angebotenen Tageskurse hat, da Schulen tagsüber nicht als Veranstaltungsräume genutzt werden können. Der einzig mögliche Standort für Erwachsenenbildung und Kulturgruppen in Baerl soll einem hierdurch geschaffenen Leerstand weichen, der wegen der überhöhten Mietforderungen abzusehen ist. Um damit eine neue Begründungsvariante für den Abriss zu schaffen? Auf den Beginn der vom Oberbürgermeister in Aussicht gestellten Renovierungsarbeiten warten wir immer noch. Aktueller Stand am 20. Mai 2010: + Es wurde immer noch nicht begonnen mit dem für Anfang 2009 in Aussicht gestellten überfälligen Anstrich der Fenster und Türen.+ Der IMD schrieb am 19.11.2009: "der Verkauf des Grundstückes Schulstr. 64 ist zur Zeit nicht angedacht". Am 26.1.2010 berichtete die WAZ von einer "Tränenliste" an Einsparungen, die die Stadt zur Konsolidierung ihres Haushaltes beabsichtige. Auf jener stünde "die Aufgabe von Räumen im Atelierhaus Baerl". Angesichts von nicht einmal 3 % Kulturausgaben im Gesamthaushalt der Stadt Duisburg fragt man sich 1.) ob nicht an anderer Stelle sinnvoller und effektiver gespart werden kann und 2.) warum der einzige städtische Kultur-und Bildungstandort in einem der letzten geschichtsträchtigen Gebäude im Ort "geschrumpft" werden soll !? Teilnehmer/innen der Kunstkurse im Atelierhaus Baerl zeigten ihre Werke am 12. + 13.05.07 auf dem "Kunstcocktail" am Lohheider und sammelten Unterschriften für den Erhalt. Nahezu 100 % stimmten für den Erhalt und/ oder traten der Initiative bei (IEAB). Auch anläßlich ihrer Ausstellung der im Atelierhaus Baerl geschaffenen Bilder demonstrierten Kursteilnehmer/innen in der Städt. Galerie Rheinhausen und forderten den Erhalt des Atelierhauses Baerl.
Das Atelierhaus Baerl muss erhalten
bleiben, …
|
25 Jahre Atelierhaus Baerl - Für den Erhalt
Mehr als 200 kunst-und kulturinteressierte Bürger/innen feierten mit den 6 Künstler/innen des Hauses das erste Vierteljahrhundert "Kunstgeschichte" im Künstlerhaus der Stadt Duisburg an der Schulstraße in Duisburg-Baerl. Zu diesem Anlaß gab die Stadt Duisburg, der Oberbürgermeister und das Kulturbüro den Katalog "Atelierhaus Baerl" zur Geschichte des Hauses heraus, der über ISBN 3-89279-624-6 zu erhalten ist. Im Anschluß einige Eindrücke von der Feier am 27.10.2006.
Aufgrund kursierender Gerüchte bez. eines Abrisses des "Geburtstagskindes" entstand eine Initiative zum Erhalt des Atelierhauses Baerl, über das der OB Adolf Sauerland und der Dezernent für Familie, Bildung und Kultur, Karl Janssen im Vorwort des "frischen" Kataloges schreiben:
"Seit dieser Zeit hat sich das Haus zum Mittelpunkt des Ortes entwickelt ... So ist es nicht nur Arbeits- und Wohnraum für die Künstlerinnen und Künstler, sondern auch Bildungs- und Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger Duisburg-Baerls, ein Haus der Kunst und des bürgerschaftlichen Lebens ... Wir gratulieren herzlich zum ersten Vierteljahrhundert `Kunstgeschichte´ an der Schulstraße und wünschen dem kulturellen Leben in dem schönen alten Gebäude [!] weiterhin reiche Blüte, breite Anerkennung und viel Erfolg !"